Beratung · Seminare · Interim Management
Wettbewerbsdifferenzierung über die Produktqualität oder die Einzigartigkeit eines Produktes ist in vielen Fällen kaum noch darstellbar.
Produktqualität wird vom Kunden vorausgesetzt. Durch die Globalisierung entstehen immer mehr vergleichbare Produkte.
Vielmehr bieten der Preis, die Lieferzeiten und -fähigkeit sowie das Servicemanagement einen erfolgfreichen Hebel zur Wettbewerbsdifferenzierung.
Aus dieser Situation heraus entstehen neue Herausforderungen in Bezug auf Prozesse und das gesamte Produktionsmanagement.
Um Preise für den Kunden attraktiver gestalten zu können ohne eine gleichzeitige Verringerung im Ertrag zu erfahren ist eine Effizienzsteigerung in der Produktion unabdingbar.
Zudem müssen wirksame Instrumente hinsichtlich der Lieferfähigkeit und Lieferzeiten implementiert werden um sich vom Wettbewerb abheben zu können.
zur AnfrageBeratung · Seminare · Interim Management
Die Wettbewerbsdifferenzierung über die Leistungsfähigkeit, Einzigartigkeit oder die Qualität eines Produktes ist in vielen Fällen kaum noch darstellbar.
Produktqualität wird vom Kunden vorausgesetzt. Durch die Globalisierung entstehen immer mehr vergleichbare Produkte.
Vielmehr bietet das Servicemanagement einen erfolgfreichen Hebel zur Wettbewerbsdifferenzierung.
Aus dieser Situation heraus entstehen neue Herausforderungen hinsichtlich der Servicestrategie, Service-Organisation, Produktentwicklung sowie des Ersatzteil-, Anlagen-, und Preismanagements.
zur AnfrageBeratung · Seminare · Interim Management
Lean Administration betrifft alle indirekten Bereiche wie Personal, Einkauf, Vertrieb, Logistik, Konstruktion, Auftragsabwicklung etc.
Verschwendungen in der Administration sind auf unabgestimmte Abläufe und Prozesse (Wertströme) zurückzuführen.
Die Ziele der Effizienzsteigerung in der Adminsitration können sein:
- Weniger Arbeitsaufwand
- Kürzere Lieferzeiten und Bearbeitungszeiten
- Weniger Nacharbeit und Rückfragen
- Vermeidung von Doppelarbeit
'Wertschöpfung erhöhen - Verschwendungen reduzieren'
zur AnfrageE-Learning Lean Management / Online Seminare
E-Learning Kurs: Die SMED Methode - Rüstzeitoptimierung
Beratung · Seminare · Interim Management
Der Vertrieb als eine der Königsdisziplin eines jeden Unternehmens ist maßgeblich am Unternehmenserfolg beteiligt.
Verantwortlich für eine gesunde Kundenbasis, für das Customer Relationship Management, für ein Preismanagement und eine Preisdurchsetzung, die es ermöglichen notwendige Erträge zu generieren, für die Einführung neuer Produkte in bestehende und neue Märkte etc. in einem Umfeld immer härter umkämpfter Märkte und bestehendem Preisdruckes bei immer ähnlicher werdender Produkte.
In dieser sich ständig verändernden Kunden- und Marktumgebung müssen Potentiale kennengelernt und bereits bekannte Potentiale gehoben werden um erfolgreich, schlagkräftig in die Zukunft gehen zu können und schneller sowie besser als der Wettbewerb zu sein.
zur AnfrageBeratung · Seminare · Interim Management
Der Vertrieb als eine der Königsdisziplin eines jeden Unternehmens ist maßgeblich am Unternehmenserfolg beteiligt.
Verantwortlich für eine gesunde Kundenbasis, für das Customer Relationship Management, für ein Preismanagement und eine Preisdurchsetzung, die es ermöglichen notwendige Erträge zu generieren, für die Einführung neuer Produkte in bestehende und neue Märkte etc. in einem Umfeld immer härter umkämpfter Märkte und bestehendem Preisdruckes bei immer ähnlicher werdender Produkte.
In dieser sich ständig verändernden Kunden- und Marktumgebung müssen Potentiale kennengelernt und bereits bekannte Potentiale gehoben werden um erfolgreich, schlagkräftig in die Zukunft gehen zu können und schneller sowie besser als der Wettbewerb zu sein.
zur AnfrageBeratung · Seminare · Interim Management
Der Vertrieb als eine der Königsdisziplin eines jeden Unternehmens ist maßgeblich am Unternehmenserfolg beteiligt.
Verantwortlich für eine gesunde Kundenbasis, für das Customer Relationship Management, für ein Preismanagement und eine Preisdurchsetzung, die es ermöglichen notwendige Erträge zu generieren, für die Einführung neuer Produkte in bestehende und neue Märkte etc. in einem Umfeld immer härter umkämpfter Märkte und bestehendem Preisdruckes bei immer ähnlicher werdender Produkte.
In dieser sich ständig verändernden Kunden- und Marktumgebung müssen Potentiale kennengelernt und bereits bekannte Potentiale gehoben werden um erfolgreich, schlagkräftig in die Zukunft gehen zu können und schneller sowie besser als der Wettbewerb zu sein.
zur Anfrage